FAQ
Finden Sie die wichtigsten Fragen und Antwort gleich hier. Haben Sie die Antwort nicht gefunden? Dann wenden Sie sich an phdsupport-de@phd-ag.ch
Fehlerhafte Gutachten
Fehlerhafte Gutachten können seit Mitte Februar gelöscht und neu erstellt werden. Das genaue Vorgehen finden Sie hier
Gutachten
Anträge für ein Dysplasie- und Patellaluxations-Gutachten können auf 3 Arten erstellt werden: - durch den Tierhalter, indem er sich auf der PHD-Plattform registriert, ein PHBooklet für sein Tier erstellt und anschliessend einen Dysplasie- oder Patellaluxationsantrag verfasst und diesen an die gewünschte Praxis übermittelt. Nach Abschluss des Gutachtens wird dieses im PHBooklet angezeigt - durch die Tierarztpraxis, indem diese nach einem existierenden PHBooklet sucht und vom Tierhalter Zugriff anfordert, falls noch kein Zugriff besteht. Nach Abschluss des Gutachtens wird dieses im PHBooklet angezeigt. - durch die Tierarztpraxis, wenn kein PHBooklet zum Tier besteht. Bei dieser Art besteht die Möglichkeit, sich bei AMICUS einzuloggen und Tier- und Halterdaten von AMICUS zu beziehen. Nach Abschluss des Gutachtens muss die Praxis dieses dem Tierhalter aushändigen. Informationen zu Dysplasieuntersuchungen: www.dysplasie-schweiz.ch. Informationen zu Patellaluxationsuntersuchungen: www.svk-asmpa.ch
TPA
Eine TPA kann von einem Administrator eingeladen werden, sich auf der PHD-Plattform zu registrieren. Eine TPA kann auf der PHD-Plattform im Namen sämtlicher Tierärzte arbeiten, die für diese Praxis registriert sind. Sie hat mit wenigen Ausnahmen dieselben Rechte wie ein registrierter Tierarzt. Aktuell kann sie lediglich keine Patellaluxationsgutachten validieren (abschliessen).
Datenmigration
Die Daten der alten PHD sind an das neue System angebunden aber nicht in das System importiert. Bei der Erstellung eines Dysplasie- oder Patellaluxationsgutachtens überprüft das System, ob bei diesem Tier bereits ein Gutachten besteht. Ist dies der Fall, werden die Gutachter das frühere Gutachten in das neue System importieren.
Finanzierung
Die PHD-Plattform wird über den Gesundheitsfünfliber finanziert. Nutzer der PHD-Plattform werden gebeten, diesen im Praxisprofil auf der AMICUS-Plattform zu aktivieren. Die PHBooklet-Plattform wird über ein Abonnement finanziert. Ein PHBooklet kostet pro Tier und Jahr CHF 25.-. Das Inkasso erfolgt über ein in der PHBooklet-Plattform hinterlegtes Online Bezahlsystem. Die Praxis muss sich nicht um dieses Inkasso kümmern.
Support
Supportanfragen können an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: phdsupport-de@phd-ag.ch
Notfallsituation
Muss am Wochenende oder während den Ferien ein Notfalltierarzt konsultiert werden, kann der Halter sein PHBooklet mit dem Notfalltierarzt teilen. Ist der Notfalltierarzt auf der PHD registriert, ist die Freigabe mit einem einzigen Klick vollziehbar. Ist der Notfalltierarzt nicht auf der PHD registriert, kann der Halter den Notfalltierarzt bitten, sich auf https://app.pethealthbooklet.ch/login zu registrieren. Anschliessend kann der Halter sein PHBooklet mit dem Notfalltierarzt teilen. Beide Freigaben kann der Halter zeitlich terminieren und jederzeit widerrufen. In beiden Fällen kann der Notfalltierarzt seinen Behandlungsbericht, Dokumente und Bilder hochladen, oder die Dokumente dem Halter zustellen und diesen bitten, die Dokumente hochzuladen.
PHBooklet
Die Tierarztpraxis kann einen Tierhalter einladen, ein PHBooklet zu erstellen, indem sie ihm einen QR-Code zur Verfügung stellt. Dieser kann direkt aus dem Bereich des Praxismanagements der PHD-Plattform per E-Mail versandt oder ausgedruckt und in der Praxis aufgelegt werden. Damit wird der Tierhalter direkt auf die Website www.phbooklet.ch geleitet.
Praxissoftware
Bei mehreren Softwareanbietern (Oblon, Vetera, Diana etc.) besteht auf Patientenebene ein Button zum Aufruf der PHD-Plattform. Nach dem Klick auf diesen Button muss sich der User auf der PHD-Plattform einloggen. Die Chipnummer wird mit dem Klick auf den Button mitgeliefert. Allerdings wird das Tier in der PHD nur gefunden, wenn ein PHBooklet dazu existiert und dieses für die Praxis vom Halter freigegeben wurde. Eine Verbindung zwischen PHD und AMICUS besteht nicht mehr. Bei Oblon kann der bestehende Button per sofort weiterverwendet werden, nachdem man das Update (Fragezeichen im Menu oben rechts anklicken) durchgeführt wurde. Vor dem Update muss Oblon auf allen Arbeitsstationen ausser auf dem Hauptrechner geschlossen werden. Vetera und Easyvet sind im Besitz der nötigen Informationen, um den Direktaufruf für ihre Kundschaft zu programmieren. Bei Diana funktioniert der Aufruf zur PHD-Plattform, allerdings wird im Moment die Chip Nummer noch nicht mitgereicht. Unter "Anleitungen" finden Sie genaue Erklärungen zum Direktaufruf aus der Praxissoftware.
Registrierung
Tierärzte: - eigener Account - älter als 18-jährig - GLN Nummer (Link zum MedReg) - Berufsausübungsbewilligung oder Tierärztediplom - persönliche Email Adresse - mindestens einer in der PHD verifizierten Praxis angehören - mit dem gleichen Account kann man Mitglied von mehreren Praxen sein TPA - Registrierungseinladung von Praxisadministrator - eigener Account - älter als 18-jährig - falls TPA in mehreren Praxen arbeitet – neue Einladung & Account für jede Praxis ! Ohne verifizierte Praxis (s. Praxisadministration) kann die PHD-Plattform nicht genutzt werden! Praxisadministration Pro Praxis oder Klinik muss ein Tierarzt initial die Administration übernehmen. Ein Administrator kannn die Praxis- oder Klinikdaten erfassen. Dazu werden benötigt: - E-Mail Adresse und Telefonnummer der Praxis - Adresse der Praxis - Beschreibung der Praxis - Praxislogo - weitere Tierärzte seiner Praxis einladen sich auf der Plattform zu registrieren - TPA einladen, sich auf der Plattform zu registrieren - weitere Tierärzte als Administratoren bestimmen - eine nicht-veterinärmedizinische Person für die Praxisadministration einladen und ihr Administratorrechte erteilen
Tierhalter einladen
Zusätzlich zu den Dysplasie- und Patellaluxationsgutachten können Dokumente in verschiedenen Ordnern (Berichte, Labor, Rx-Bilder, Photos, Videos) abgelegt werden. Für jedes abgelegte Dokument kann der Tierarzt entscheiden, ob dieses im PHBooklet angezeigt werden soll oder nicht. Damit kann die PHD-Plattform auch als Überweisungsinstrument genutzt werden. Voraussetzungen dafür sind: - zum Tier besteht ein PHBooklet -. Überweiser und Überweisungsempfänger haben Zugriff auf das PHBooklet; der Zugriff muss zwingend vom Tierhalter erteilt werden. Auf der PHBooklet-Plattform kann der Tierhalter ebenfalls Dokumente hochladen. Die Ordnerstruktur ist dieselbe wie auf der PHD-Plattform. Um dem Tierarzt die Arbeit zu erleichtern, kann dieser dem Tierhalter Dokumente direkt aus seiner Praxissoftware per E-Mail zustellen und diesen bitten, die Dokumente hochzuladen und dem Überweiser/Rücküberweiser Zugriff auf das PHBooklet zu erteilen.
Überweisungsdokumente
Seit 5. Juni gibt es eine neue Plattform für die Abwicklung der Dysplasie- und Patellaluxationsuntersuchungen geändert. Um die Abwicklung vollziehen zu können müssen mindestens ein Tierarzt pro Praxis und alle Gutachter für Patella Luxation auf https://app.pethealthdata.ch registriert sein. Ich habe mich bereits registriert und bin Administrator der Praxis/Klinik. Da das Tool in Zukunft auch für Überweisungen verwendet werden kann, werde ich nun für alle Tierärzte und TPAs unserer Praxis aus dem System heraus eine Registrierungseinladung verschicken. Bitte gebt mir eure E-Mail Adressen an, an die ihr diese Einladung erhalten möchtet. Tierärzte benötigen für die Registrierung ihre GLN Nummer und das Tierärztediplom oder die Berufsausübungsbewilligung. ​ Informationen zur PHD-Plattform findet man hier: http://www.pethealthdata.ch/faq und hier http://www.pethealthdata.ch/tutorial . Für Fragen steht der dort aufgeführte Support-Dienst gerne zur Verfügung. ​ Ab sofort können Dysplasie- und Patellaluxationsgutachten dem Halter auf dem PHBooklet zur Verfügung gestellt werden. Der Halter muss sich dazu auf https://app.pethealthbooklet.ch registrieren und sein Tier erfassen. Alle auf der PHD-Plattform registrierten Tierärzte und TPAs können direkt aus dem Praxismanagementbereich entsprechende Registrierungseinladungen an interessierte Halter versenden.
Direktaufruf Oblon
1. In OblonData Update installieren a) Oblon auf allen bis auf eine Station schliessen b) an der verbliebenen Station oben «?» und dann «OblonData Update Online» anklicken. 2. (s. auch Video) Auf Patientenebene auf «ChipReg», dann auf «PetHealthData» klicken. Anschliessend öffnet sich das Login-Fenster der PHD-Plattform. Anschliessend müssen Sie sich einloggen. Anschliessend nochmals «ChipReg», dann auf «PetHealthData» anklicken. Folgende Szenarien werden eintreten: a) Zum Tier existiert im PHD-/PHBooklet-System ein aktives (bezahlt oder innerhalb der Probezeit), für Ihre Praxis freigegebenes PHBooklet -> Sie gelangen direkt zur Übersicht dieses Tieres und können Impfungen und Entwurmungen eingeben, ein Gutachten starten oder ein Dokument oder Röntgenbilder hochladen b) Zum Tier existiert im PHD-/PHBooklet-System kein aktives, für Ihre Praxis freigegebenes PHBooklet -> bitte folgen Sie der Nutzerführung im System Voraussetzung zur Nutzung der PHD-Plattform ist die ChipNr. Diese muss auch in OblonData eingetragen sein. Zur Info: Die PHBooklet-Plattform kann auch ohne ChipNr genutzt werden
Direktaufruf OBLON
Sie haben Problem mit dem Direktaufruf eines Patienten aus OBLON Data? Klicken Sie hier für eine detaillierte Anleitung.
Aktivierung Gesundheitsfünflieber
Damit die PHD laufend weiterentwickelt werden kann, sind wir auf den Gesundheitsfünflieber angewiesen. Aktivieren Sie diesen wie folgt auf Amicus:
Dokumente & Röntgen an PHBooklet übertragen
Tierhaltern, die ein PHBooklet besitzen, können Berichte, Röntgenbilder, Gutachten etc. via PHD zugestellt werden. Klicken Sie auf mehr für weitere Informationen.
Zusätzliche Anfragen der Dysplasiekommission
Die Dysplasiekommission verlangt weitere Unterlagen? Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie in einem solchen Fall vorgehen müssen.